Wissenschaftsnacht: Forschung zum Mitmachen und Anfassen am 17. und 18. Mai

Die elfte Bonner Wissenschaftsnacht am Freitag, 18. Mai, von 18 bis 24 Uhr befasst sich mit Kreisläufen in ihren vielfältigen Formen und Ausprägungen - von der Blutzirkulation über Kunst aus nachwachsenden Rohstoffen bis hin zur Chemie. Im Uni-Hauptgebäude und in den Uni-Museen finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Das Wissenschaftszelt auf dem Münsterplatz öffnet bereits am Donnerstag, 17. Mai, von 9 bis 20 Uhr und während der Wissenschaftsnacht ab 9 Uhr.

 

Erstmals ist auch der Science-Truck der Dr. Hans Riegel-Stiftung dabei. Am Donnerstag von 10 bis 20 Uhr und am Freitag von 10 bis 24 Uhr können in dem "TouchTomorrow-Truck" auf dem Mühlheimer Platz Zukunftstechnologien erlebt und ausprobiert werden.

 

Die Wissenschaftsregion bietet bei der elften Bonner Wissenschaftsnacht mit spannenden Mitmachstationen, Experimenten, Ausstellungen und Vorträgen Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen sowie viele Gelegenheiten, direkt mit Forschern ins Gespräch zu kommen. Die Großveranstaltung befasst sich diesmal mit "Kreisläufen" in ihren vielfältigen Formen und Ausprägungen. Kreisläufe haben ihren Ursprung in der Natur, finden sich heute aber auch außerhalb natürlicher Sphären, etwa in Wirtschaft, Technik und vielen weiteren vom Menschen gestalteten Bereichen. Weil sie der Verwertung von Stoffen, zur laufenden Versorgung von Systemen und zur ständigen Erneuerung dienen, sind Kreisläufe ein Vorbild und Leitprinzip für nachhaltige Entwicklung.

 

Zirkulationsprozesse haben in den unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen eine Bedeutung: Die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin geht auf die Frage ein "Wie funktioniert Anästhesie? - Keine Narkose ohne Kreislauf!". Vorgänge "Zwischen Sinneseindruck und Verhalten - zentrale Schaltstelle Gehirn" beleuchtet das Forschungszentrum caesar. Die Alanus-Hochschule zeigt zusammen mit der Universität Bonn Kunst aus Schilf und nachhaltige Baustoffe. Mit einer Virtual-Reality-Installation zum Thema Höhenangst ist die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg vertreten. Der Wissenschaftsladen führt Natur in der Stadt vor Augen, während das Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn begreifbar macht, wie sich antibiotikaresistente Bakterien

durch Abwasser verbreiten.

 

"Molekülkino: Kreisläufe aus der Chemie" macht das Mulliken Zentrum für Theoretische Chemie am Computer sichtbar. Den Kreislauf des Wetters hat das Meteorologische Institut zum Thema. Das Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) führt "Bioökonomie zum Probieren" vor. Um den Arbeitsplatz der Zukunft geht es in einer Diskussionsrunde von Wissenschaft im Dialog. Darüber hinaus finden Lesungen im Café Unique, Science Slams und Kabarett statt. Mit musikalischen Veranstaltungen sind das Hardtberg-Gymnasium und das Forum Musik & Tanz des Kulturforums der Universität Bonn vertreten.

 

Die Museen der Universität Bonn, darunter das Arithmeum (bis 23 Uhr), das Universitätsmuseum, und das Akademische Kunstmuseum, haben geöffnet und bieten genauso wie das Uni-Archiv Sonderführungen an. Die Wissenschaftsnacht findet in Bonn alle zwei Jahre statt und zieht immer viele Tausend Besucher an. Sie wird von der Stadt Bonn, dem Rhein-Sieg-Kreis sowie dem Kreis Ahrweiler finanziert und zusammen mit der Universität Bonn, die in diesem Jahr ihr 200-jähriges Bestehen feiert, und anderen Forschungseinrichtungen organisiert.

Informationen zur Bonner Wissenschaftsnacht: www.bonner-wissenschaftsnacht.de

Kommentar schreiben

Kommentare: 0